MANDALA STEINE
Wandersteine tauschen
Ein Hype in der Pandemie.
- Was gefällt dir an Mandala-Steinen?
- Wo genau und wann hast du deinen ersten Mandala-Stein gefunden?
- Was würdest du mit dem gefundenen Mandala-Stein anfangen?
INSPIRATION
Finden, freuen, weitergeben?
2020-04-10 In Mündelheim liegen – oft unbemerkt – am Wegesrand handbemalte bunte Steine. Inzwischen ist das halbe Dorf auf Mandala-Stein-Entdeckung.
Vor dem Fenster hört sie Kinder rufen: „Ein Stein, ein Stein!“ Und es dauert nicht lange, da hocken zwei Kinder vor ihrem Beet Am Palmbleck. Marion Ostheim lächelt. Vom Balkon aus beobachtet sie, wie eine Jungfamilie sich über ihren Fund freut. Ein Mandala Stein liegt im Beet halb verdeckt von Osterglocken. Von den kleinen Objekten gibt es in Mündelheim inzwischen viele. Wer genau schaut, findet sie. Die Mandala Steine liegen auf gute Erde gebettet, umgeben von Blumen und Sträuchern innerhalb der Vorgärten. Sie sind bunt und mit Punkten bemalt. Nüchtern betrachtet sind sie eine kreative Dekoidee. Aber wer mag, kann daraus viel mehr machen: eine einzigartige, persönliche Geschenkidee zum Weitergeben.

SOZIAL
Tauschen durchaus erwünscht
Bemalt als Mandala in verschiedenen Farben. Einige hat sie mitgenommen und an anderer Stelle wieder ausgelegt. So war ihr Spaziergang an dem Tag besonders schön. Vier Hobbykünstlerinnen tauschen oder legen ihre Steine an den Beetrand. Vielen Mündelheimern gefällt die Aktion richtig gut. Die Mandala Steine sind Hingucker und begeistern auch Besucher von außerhalb: Spaziergänger erkunden den Duisburger Stadtteil auf dem Weg zu den Rheinauen. Das Interesse zur Nachahmung ist groß: eine Tagesmutter bei der örtlichen Kindertagesbetreuung lässt die Kleinen am Flussufer Steine sammeln und nach Vorlage bemalen.
Als die Künstlerinnen im März gemeinsam ihre Aktion ausführten, ahnten sie nicht, dass sie damit so viel Freude auslösten. „ Wir machen Mündelheim in dieser tristen Zeit etwas bunter und begeistern Jung und Alt, ist in der Facebook Gruppe Mündelheim verschenkt zu lesen. Das daraus ein Mehr wird, damit haben sie nicht gerechnet“, erklären die Mitglieder. Die Frauen suchen ihrerseits auf Spaziergängen nach geeignetem Steine und malen dann ihre Motive. „Ich war von der Idee sofort gefangen“, schreibt Carmen Bengan.

SELBSTGEMACHT
Verschenken macht glücklich
Buddhistische Mönche beteten an einem Mandala. Diese sind besonders farbenfroh und ziehen in den Bann. Um 1990 erreichte die Mandala Welle Europa. Allerdings hat es seine religiöse Bedeutung verloren, wenn es als Ausmalbilder in Kindergärten, Grundschulen und Malbüchern auftaucht. Der berühmte Psychoanalytiker Carl Gustav Jung verwendete Mandalas als psychologischen Ausdruck für die Gesamtheit des Selbst. Das abstrakte Mandala führt beim Malenden zu einer vertieften Konzentration. Bestimmte Farben und Formen stimulieren das Unterbewusstsein und sind Ausdruck des Seins.
„Davon wusste ich nichts“, gesteht Simone Petermann. „ Ich habe im Internet eine Vorlage von einem Mandala gesehen. „Das fand ich schön und wollte diesen Charme auf den Stein bannen“. Die kreative Joggerin läuft fast täglich durch ihren Ort. „Ich kenne mittlerweile alle Vorgärten“ sagt sie und lacht. Ungefähr 30 Mandala Steine haben sie schon bemalt. Beim Verteilen versucht sie, so wenig Aufmerksamkeit wie möglich auf sich zu ziehen. Das geschieht während des Laufens und abrupten Anhaltens, um Schnürsenkel festzubinden. „Oft ist es aber ganz einfach. Viele Leute gehen auf den Straßen ohne dabei auf ihre Umgebung zu achten“, verrät sie.

FINDERLOHN
Wer gezielt sucht, der findet
„Die Bewohner schauen plötzlich genauer hin und die Vorgärten gewinnen noch mehr am Zauber der kleinen Dinge“, sagt Christina Löffler. Sie arbeitet im Malteserstift St. Sebastian in Mündelheim. Die Bewohner, sagt sie, lieben die bunten Steine. Und eine Seniorin erzählt: „Jedes Mal, wenn ich einen entdecke, geht mir das Herz auf. Meine Begleitung und ich denken uns dann Geschichten aus, warum der Mandala Stein wohl dort liegt“. Die Kindergartenkinder St. Dionysius wurden während des jüngsten Lockdowns von ihrer Lehrerin gebeten mit den Eltern nach geeigneten Steinen zu suchen um diese dann zu bemalen. „ Ich wollte die Kinder mit etwas Schönem beschäftigen“, verrät sie.
Nicola Brand von der Ürdingerstraße hat ihren Mandala Stein an einem Sonntag entdeckt. „Das war vielleicht eine herzliche Überraschung. Die Bemalung ist in so fröhlichen Frühlingsfarben. Und das Beste daran: Man komme mit Passanten darüber ins Gespräch. „Das ist viel schöner als über Corona zu reden“, betont sie.
Die kreativen Mündelheimerinnen erzählen, dass sie anfangs heimlich ihre Mandala Steine ausgelegt haben. Seit die Fundstellen in die örtliche Facebook Gruppe gepostet werden schreiben Ihnen Leute und fragen nach einem handbemalten Stein für ihr Geschäft oder ihren Garten. Und weiter kontaktieren Eltern und fragen, ob sie ihnen Malvorlagen für die Kinder schicken könnten. Inzwischen weiß der Nachwuchs gut, wo er im Ort suchen muss. „ Meine Enkelin läuft jeden Vorgarten zu den Rheinfeldern ab, um nach Mandala Steinen zu schauen“, erzählt Susann Kah lachend.

FREUDE TEILEN
Mitmachen und zusammenhalten
Bedauerlich hingegen sei, wenn Steine komplett verschwinden oder nicht mehr eingetauscht würden. „Wenn uns eine leere Stelle auffällt, legen wir oft einen neuen Stein hin“ sagt Simone Petermann. Mit ihrer Aktion hat die Gruppe andere inspiriert: auch in Düsseldorf ist jetzt eine Gruppe unterwegs, die Mandala Steine auslegt. Wer einen solchen Stein erhalten hat, möchte darauf angesprochen werden. Die Idee: Nachbarschaftshilfe gegen gepunkteten Stein.



Youtube

